"Honig ist etwas Gutes 
und ein Genuss für den Gaumen"  
Die Bibel (Sprüche 24)


Bienen - ganz schön fleißig

Für ein Kilogramm Honig legen Bienen eine Strecke zurück, die dem Mehrfachen des Erdumfangs entspricht. Der Nektar, den die Bienen sammeln, ist aber noch lange kein Honig. Bis der klebrige Saft reif für die Ernte ist, muss er noch viele Bienenmägen durchwandern.

Eine Biene fliegt auf ihrer Suche nach Nektar so lange dieselbe Blütenart an, wie der Vorrat reicht. Es entsteht mehr oder minder sortenreiner Honig – und nebenbei werden die Pflanzen mit Blütenpollen bestäubt.

Die Sammlerin saugt den Nektar auf und in ihrem Honigmagen spalten Enzyme den Saft in Frucht- und Traubenzucker.

2.000

Eier kann eine Bienen-Königin am Tag legen

ca. 50.000

Bienen können in einem Bienenstock leben

ca. 250

Flügelschläge pro Sekunde schafft eine Biene

H wie Honigimpressionen


Honig zum Schmecken für alle

Das tolle am Imkern ist, dass wir auch jede Menge Genuss für andere Menschen erstellen dürfen.

In den Anfängen gab's den Honig fast nur für Familie und enge Freunde. Im Laufe der Zeit sind es mehr Bienen  und Völker geworden, es gibt folglich mehr Honig. Und den dürfen wir an unsere (mittlerweile) Stamm-Kundschaft verkaufen. Und jedes Jahr kommen neue Genießer dazu. Es gibt tatsächlich schon Wartelisten und die ein oder der andere musste auf die nächste Ernte vertröstet werden. 

Das besondere daran ist, wir selbst können nicht wirklich viel dafür. Unsere Bienenbelegschaft erledigt den Job.

Aber natürlich ist man stolz, wenn uns ein tolles Feedback erreicht. Also Danke an alle, die unseren Honig genießen und uns mit dem Kauf auch unterstützen. Denn bei allem Engagement für die Natur und die Schöpfung, bei allem Herzblut für dieses tolle Hobby, es ist (gerade in den Anfängen) eine recht kostspielige Angelegenheit. Und jährlich kommen Investitionen für neue Beuten (Bienenstöcke), Rähmchen, Mittelwände, Werkzeug, Futter, ... hinzu.

Zu unserer Ausbildung gehörte auch der Besuch eines Honig-Seminars. Es ist wichtig, dass Honig in einem hygienisch korrekten Umfeld geerntet, geschleudert und abgefüllt wird. Denn leider gibt es hier auch Fehler die gemacht werden können und das führt zu einer verminderten Qualität. Wir sind also offiziell zertifiziert um unseren Honig in den Gläsern des Deutschen Imker Bundes abzufüllen, mit dem Label "Echter deutscher Imkerhonig". 

Aber ganz ehrlich, uns gefallen die Etiketten des "DIB" nicht wirklich. Es war von Anfang an klar, dass wir unsere eigenen Etiketten entwickeln:  unseren "Paradies-Honig" eben.

Honig-Etiketten

Im Lauf der Jahre haben wir schon einige unterschiedliche Etiketten für unsere Honiggläser (500g / 250g) entwickelt. Dabei ist auch darauf zu achten, dass alle Bestimmungen des "DIB" eingehalten werden.

Ideen gibt's immer wieder, manchmal auch für spezielle Projekte die wir mit unserem Honig supporten.

Wenn Honig rockt

"Honey&Glory"-Edition

Wenn beim Honig-Schleudern neben dem Duft von leckerem Paradieshonig auch noch der Sound von Hardrock und Metal den Raum erfüllt, ist das die beste Voraussetzung für eine besondere Idee: Die "Loud-And-Proud" Festival-Edition unseres Honigs. 

Logo

© 2025

 Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.